Beim Betrieb des Motors ist Überhitzung ein Problem, das nicht ignoriert werden kann. Die Auswirkung beschränkt sich nicht auf den Motor selbst, sondern wirkt sich auch auf die Leistung des gesamten Klimaanlagensystems aus. Wenn der Motor funktioniert, führt der starke Anstieg der Innentemperatur direkt zu einer Abnahme seiner Betriebseffizienz. Wenn die Temperatur des Motors die Konstruktionsgrenze überschreitet, werden die elektrischen Wicklungen und Isolationsmaterialien einer enormen thermischen Spannung ausgesetzt, die eine Reihe von elektrischen Ausfällen verursacht. In einer Umgebung mit hoher Temperatur können die elektrischen Wicklungen aufgrund von Überhitzung ausbrennen, und die Isolationsmaterialien können ihre Isolationseigenschaften aufgrund des Alterns verlieren, was zu schwerwiegenden Problemen wie Kurzschlüssen oder Leckagen führt. Dies verhindert nicht nur, dass der Motor normal arbeitet, sondern kann auch potenzielle Sicherheitsrisiken für das Stromnetz und andere elektrische Geräte verursachen und die Betriebsrisiken erhöhen.
Darüber hinaus hat Überhitzung auch erhebliche Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Lüftermotors des Klimaanlagens. Wenn die Temperatur steigt, werden die Metallteile im Motor thermische Expansion und Kontraktion auftreten. Diese Änderung kann zu einer Zunahme der Lücke zwischen den Teilen führen, was wiederum die Betriebsstabilität und Genauigkeit des Motors beeinflusst. In einer Hochtemperaturumgebung wird die Verschleißrate der Lager und Schmiermittel beschleunigt, was die Lebensdauer des Motors erheblich verringert. Die mechanischen Eigenschaften eines Motors, der sich seit langer Zeit in einem überhitzten Zustand befindet, verschlechtert sich allmählich, manifestiert sich als erhöhtes Rauschen und eine erhöhte Vibration, und in schweren Fällen können sogar den Motor sogar eine vollständige Schädigung verursachen.
Überhitzung beeinflusst nicht nur die Klimaanlagenlüftermotor selbst, wirkt sich aber auch negativ auf die Leistung und Stabilität des gesamten Klimaanlagensystems aus. Als Kernkomponente des Klimaanlagensystems hängt der Betriebsstatus des Lüftermotors der Klimaanlagen direkt mit dem Kühlungseffekt und der Energieeffizienzverhältnis des Systems zusammen. Wenn der Motor überhitzt ist, sind die Geschwindigkeit und seine Leistung begrenzt, was zu einer Verringerung der Kühlkapazität des Klimaanlagensystems führt, was es schwierig macht, die Komfortanforderungen der Innenumgebung zu erfüllen. Gleichzeitig erhöht eine Überhitzung auch den Energieverbrauch des Systems und verringert das Verhältnis von Energieeffizienz, wodurch Benutzer höhere Betriebskosten konfrontiert sind.
Noch wichtiger ist, dass Überhitzung andere Fehler im Klimaanlage verursachen kann. Wenn die motorische Temperatur zu hoch ist, kann die Geschwindigkeit ihres Kühlventilators abnehmen, und der Kühlungseffekt wird geschwächt, wodurch die Überhitzung des Motors weiter verstärkt wird. Dieser Teufelskreis kann dazu führen, dass die innere Temperatur des Klimaanlagensystems weiter steigt und schließlich schwerwiegendere Fehler verursacht. Darüber hinaus kann Überhitzung auch elektronische Komponenten wie Sensoren und Controller im Klimaanlage beschädigen, wodurch das System nicht richtig funktioniert oder die Kontrolle verliert und die Gesamtbetriebseffizienz beeinflusst.