Spinmaschinenmotor spielt eine wichtige Rolle in der modernen industriellen Produktion und dem täglichen Leben. Mit der Erweiterung der Nutzungszeit wird der Verschleiß des Motors immer stärker, was sich ernsthaft auf die Leistung auswirkt, und kann sogar das Abschalten von Geräten, eine verringerte Produktionseffizienz und Sicherheitsrisiken verursachen. Daher ist es besonders wichtig, die Ursachen, Erkennungsmethoden und Lösungen von Verschleiß- und Tränenversagen zu verstehen.
Ursachen für Verschleiß und Tränenversagen
Der Verschleiß des Motors stammt hauptsächlich aus den folgenden Aspekten:
Langzeitbetrieb: Während des langfristigen Betriebs des Motors ist die Reibung zwischen den verschiedenen Teilen unvermeidlich, insbesondere unter hoher Last oder hoher Geschwindigkeit, die Verschleißrate wird erheblich beschleunigt.
Unzureichende Schmierung: Die Qualität und Menge des Schmieröls beeinflussen direkt den Reibungskoeffizienten. Altern, Verunreinigungen oder Unzulänglichkeiten des Schmieröls führen zu einer erhöhten Reibung und beschleunigen dadurch den Verschleiß von Teilen.
Schlechte Ausrichtung: Die ungenaue Ausrichtung zwischen dem Motor und der Antriebsanlage führt zu zusätzlichen Vibrationen und Reibung, wodurch verschärfte Verschleiß wird.
Umweltfaktoren: Umweltbedingungen wie hohe Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und chemische Korrosion beschleunigen den Verschleiß von motorischen Teilen, insbesondere in harten Arbeitsumgebungen.
Materialfehlern **: Wenn die Materialien von motorischen Teilen Mängel wie unzureichende Härte und schlechter Verschleißfestigkeit aufweisen, führt dies unweigerlich zu schweren Verschleiß.
Stoßbelastung: Während des Start-, Brems- oder Laständerungsänderungen kann der Motor sofort hohen Lasten ausgesetzt sein, was den Verschleiß von Komponenten beschleunigt.
Verschleiß -Ausfall -Erkennungsmethoden
Bevor Maßnahmen zur Lösung von Verschleißfehlern ergriffen werden, muss der Verschleißstatus des Motors vollständig erkannt werden. Zu den gängigen Erkennungsmethoden gehören:
Vibrationsanalyse: Durch Überwachung der Schwingungseigenschaften des Motors kann der Verschleißgrad effektiv bewertet werden. Motoren mit schwerer Verschleiß zeigen normalerweise abnormale Schwingungsmuster.
Temperaturüberwachung: Verwenden Sie Temperatursensoren, um die Temperaturänderungen des Motors in Echtzeit zu überwachen. Übermäßige Temperatur ist häufig ein Hinweis auf einen erhöhten Verschleiß.
Klangerkennung: Stellen Sie durch Hörerkennung fest, ob während des Betriebs des Motors abnormale Geräusche vorhanden sind, wie z. B. Reibungsgeräusche, Klopfgeräusche usw. Diese Geräusche stehen normalerweise direkt mit dem Verschleißstatus zusammen.
Ölanalyse: Analysieren Sie regelmäßig das Schmieröl und überprüfen Sie die darin enthaltenen Metallpartikel und Verunreinigungen, um den Verschleißgrad zu bestimmen.
Sehbeheilung: Der Motor regelmäßig zerlegen und inspizieren, um den Verschleiß von Schlüsselkomponenten wie Lager, Zahnrädern und Rotoren zu beobachten.
Lösungen zum Tragen von Fehlern
Um effektiv mit Verschleißmehlern umzugehen, müssen Unternehmen die folgenden Strategien anwenden:
Regelmäßige Wartung und Inspektion: Entwickeln Sie einen detaillierten Wartungsplan und überprüfen Sie regelmäßig den Verschleißstatus des Motors. Durch Vibrationsanalyse, Temperaturüberwachung und Ölanalyse können potenzielle Probleme in der Zeit entdeckt und Maßnahmen ergriffen werden.
Optimieren Sie das Schmiersystem: Stellen Sie den normalen Betrieb des Schmiersystems sicher, verwenden Sie hochwertige Schmiermittel und ersetzen Sie sie rechtzeitig. Wählen Sie gemäß den Arbeitsbedingungen des Motors eine geeignete Schmiermethode wie Ölbadschmierung oder Ölnebelschmierung, um den Schmiermittel zu gewährleisten.
Ausrichtungsanpassung: Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung zwischen dem Motor und der Last, um sicherzustellen, dass die beiden gut ausgerichtet sind, um zusätzliche Verschleiß durch schlechte Ausrichtung zu verringern.