So lösen Sie den Isolationsausfall des rotierenden Maschinenmotors

Update:03 Jun, 2024
Summary:

Spinmaschinenmotor spielt eine wichtige Rolle im modernen industriellen Bereich. Die Stabilität seiner Leistung wirkt sich direkt auf die Betriebseffizienz und Sicherheit der Geräte aus. Das Isolationsversagen ist eine häufige Art von Ausfall in Motoren, die Kurzstrecken, Geräteschäden und Sicherheitsunfälle verursachen kann. Daher ist eine eingehende Analyse seiner Ursachen, Erkennungsmethoden und Lösungen besonders wichtig.

Ursachen für Isolationsversagen
Materialalterung: Das Isolationsmaterial im Motor altert sich während des langfristigen Betriebs unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie hoher Temperatur, Feuchtigkeit und chemischer Korrosion allmählich. Dieser Alterungsprozess reduziert nicht nur die Isolationsleistung, sondern kann während des Betriebs auch Instabilität im Motor verursachen.
Luftfeuchtigkeitseffekt: Die Zunahme der Umgebungsfeuchtigkeit führt dazu, dass das Isolationsmaterial Feuchtigkeit absorbiert, wodurch seine Isolationsfestigkeit erheblich verringert und sogar ein Kurzschaltversagen führt.
Überhitzung: Wenn der Motor überlastet oder schlecht belüftet ist, beschleunigt die Temperaturzunahme die Alterung des Isolationsmaterials, was zu einer verkürzten Lebensdauer führt.
Mechanische Beschädigung: Während der Installation oder Wartung des Motors kann das Isolationsmaterial mechanischer Schock oder Kratzer ausgesetzt werden, was die Isolationsleistung direkt beeinflusst.
Chemische Korrosion: Das Isolationsmaterial des motorischen Betriebs in bestimmten chemischen Umgebungen kann korrodiert werden, was zu einer signifikanten Abnahme der Isolationsleistung führt.
Elektrische Spannung: Während des Start- und Bremsprozesses des Motors können Hochspannungsimpulse erzeugt werden, wodurch das Isolationsmaterial elektrisch belastet wird, wodurch es altert oder beschädigt wird.

Erkennungsmethoden für Isolationsfehler
Um Isolationsfehler effektiv zu lösen, muss zunächst eine umfassende Prüfung des Isolationsstatus des Motors durchgeführt werden. Zu den gängigen Erkennungsmethoden gehören:
Isolationsbeständigkeitstest: Verwenden Sie einen Isolationsresistenzmessgerät, um den Isolationswiderstandswert zwischen der motorischen Wicklung und dem Gehäuse zu messen. Normalerweise muss dieser Wert größer als 1 Megogohm sein, um eine gute Isolationsleistung zu gewährleisten.
Dielektrizitätsverlustfaktor -Test: Bewerten Sie die Leistung des Isolationsmaterials durch Messung des dielektrischen Verlustfaktors (DF). Je niedriger der DF -Wert ist, desto besser ist die Isolationsmaterialbedingung.
Erkennung von thermischer Bildgebung: Verwenden Sie die Infrarot -Wärme -Bildgebungstechnologie, um die Temperaturverteilung des Motors während des Betriebs zu überwachen, und erfassen Sie die durch Isolationsfehler verursachten Hotspots, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Partielle Entladungserkennung: Verwenden Sie professionelle Geräte, um eine teilweise Entladung innerhalb des Motors zu erkennen, um die Gesundheit des Isolationsmaterials zu bewerten und potenzielle Risiken unverzüglich zu erkennen.

Lösungen für Isolationsfehler
Um den langfristigen stabilen Betrieb der Motor zu gewährleisten, müssen wirksame Lösungen angenommen werden:
Regelmäßige Wartung und Inspektion: Entwickeln Sie einen detaillierten Wartungsplan und überprüfen Sie regelmäßig den Isolationsstatus des Motors. Durch Isolationsresistenz- und dielektrische Verlustfaktor -Tests können potenzielle Fehlergefahren rechtzeitig entdeckt werden.
Wählen Sie hochwertige Isolationsmaterialien aus: Im Design- und Herstellungsprozess der motorischen Isolationsmaterialien werden sie bevorzugt, um sicherzustellen, dass sie eine gute Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und chemische Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Verbesserung des Arbeitsumfelds: Optimieren Sie das Arbeitsumfeld des Motors, verringern Sie die Luftfeuchtigkeit und vermeiden Sie den Einfluss chemischer Korrosion. Verwenden Sie gegebenenfalls feuchtigkeitsdicht und korrosionsbedingte Materialien zum Schutz, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Stärken Sie das Kühlsystem: Stellen Sie den normalen Betrieb des Motorkühlsystems sicher, um das Alterung von Isolationsmaterialien zu vermeiden, die durch Überhitzung verursacht werden. Überprüfen Sie das Kühlgerät regelmäßig, um sicherzustellen, dass es die Wärme effektiv abgeleitet hat.